Wir wollen an diesem Tag unser Außengelände verschönern.
Wir errichten eine Aussenwerkstatt bei der auch Kinder bei jedem Wetter fleißig „werkeln“ können.
Folgende Aufgaben wird es geben: Reparaturarbeiten, Holzarbeiten, Malen, Gartenarbeit. Hier können ganze Familien oder auch Einzelne mitwirken.
Wir freuen uns auf Sie
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
Gemeinsam mit den Freiwilligen wollen wir Unkraut beseitigen, Bänke streichen, Sträucher schneiden, Unrat aufsammeln, Aschenbahn reinigen und sonstige Arbeiten verrichten. Das Sportgelände soll in neuem Glanz erscheinen.
Unser Platzwart Burkard Drick weist die Freiwilligen bei den zu verrichtenden Arbeiten ein.
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
Die „Musikakademie Gersprenztal“ spielt auf: für die Senioren des Oberscholzenhofs Brensbach und Gäste.
Die Gersprenztaler Musici, ehem. Wersauer Musici, unter der Ltg. von Frau Erika Mühlberg-Schinckel, erbringen im Rahmen „Gutes Tun für einen Tag“, einen fröhlichen Beitrag mit klassischer Streichermusik im Seniorenheim Oberscholzenhof, Brensbach, Heidelberger Straße 2,
Begabte Geigenkinder, ab dem 5. Lebensjahr, sowie die kleinen und die großen Musici spielen zur Freude der Senioren musikalische Themen, die das Herz erfreuen.
Teilnehmerzahl insgesamt ca. 14 Personen.
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
Wenn man an einem Freiwilligentag tolle Projekte angeht, darf man das auch feiern. Deshalb treffen sich alle Akteure um 18.00 Uhr in der KleinKunstKneipe „Alte Post“ in Brensbach, um den Tag Revue passieren zu lassen und sich auszutauschen.
Alle Projekte und deren Entwicklung werden an diesem Tag fotografiert und beim Abschlussfest auf einer Leinwand zu sehen sein. Es gibt musikalische Unterhaltung, Dank und kostenloses Essen und Trinken.
Wir suchen aber noch Helferinnen und Helfer für dieses Fest, wo folgendes zu tun sein wird:
Hier Bilder vom Abschlussfest:
Wir wollen den Bewohnern unseres Altenwohnheimes „Oberscholzenhof“ einen schönen Tag bereiten mit Musik, einem Auftritt der Kindergartenkinder und einem guten Essen.
Wir werden zu einer guten Suppe aus frisch geriebenen Kartoffeln Kartoffelpuffer backen und mit Apfelmus servieren.
Die Scheune soll ein Tag vorher geschmückt werden, damit am 12.09. die Altenheimbewohner gegen 10 Uhr zu dieser Scheune gebracht werden können. Die Scheune ist ca. 50 m vom Altenwohnheim entfernt. Wir erwarten Spaß, Freude und gute Gespräche.
Nach dem Essen werden die Altenheimbewohner wieder zurück gebracht, damit sie dann zu ihrer gewohnten Mittagsruhe kommen.
Am Nachmittag gibt es im Oberscholzenhof noch Kaffee und Kuchen. Dazu bieten ab 16.00 Uhr die „Gersprenztaler Musici“ ein eigenes Musikprogramm.
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
Völlig unscheinbar und verborgen direkt neben dem neu gestalteten Spielplatz „Am Oberwald“ fristet die Dr. Götz-Hütte ein Schattendasein. Aufstrebendes Jungholz, Brennnesseln und Gestrüpp umringen sie. Die daneben stehende Sitzbank lud in ihren besseren Zeiten zum Verweilen mit einem wunderbaren Blick über Brensbach hinweg ins Gersprenztal ein.
Wir wollen den dortigen Dornröschenschlaf beenden. Nicht durch einen Prinzenkuss sondern durch eine kräftige Dusche aus einem Hochdruckreiniger und einer Kopf- bis Fuß-Wäsche.. Ferner stehen Ausbesserungsarbeiten an den Sitzbänken in und neben der Hütte an.
Da sich das verwucherte Areal nicht wie im Märchen von alleine in einen Rosengarten verwandeln wird wollen wir dort gärtnerische Hand anlegen. Mit Rücksicht auf die Natur werden jedoch Restarbeiten für eine Nachfassaktion in der Winterpause übrig bleiben.
Sollten sich mehr als ein Dutzend Prinzen (sprich: Helfer/-innen) finden wollen wir parallel
bzw. im Anschluss der Aufweckaktion die etwas ramponierte Sitzgruppe an der nahe gelegenen Karl-Schäfer-Eiche wieder vervollständigen und standhaft machen.
Wir wollen mit der Aktion gerade für „Einsteiger“ in Sache Ehrenamt das Bewusstsein wecken oder stärken, dass es Freude machen kann, sich gemeinsam für eine gute Sache zum Wohle der Dorfgemeinschaft einzubringen. Ehrenamtliche Projekte sind hierfür ein zeitgemäßer Ansatz.
Wichtigste Voraussetzung sind Freude, Eifer und Zeit (der Spaß kommt von allein).
Für die wetter- und arbeitsgerechte Kleidung (Arbeitshandschuhe zweckmäßig) ist selbst Sorge zu tragen.
In welchem Ortsteil findet das Projekt statt?
Brensbach, Gebiet „Am Oberwald“
Genaue Adresse des Einsatzortes Dr. Götz-Hütte beim Spielplatz „Am Oberwald “
Anfahrt über die Verlängerung der Straße „Am Oberwald“
Ist die Mitmachaktion gut für die ganze Familie geeignet?
Der Besuch oder längeres Verweilen von Familienangehörigen wird -nicht nur zur moralischen Unterstützung der Helfer/-innen – ausdrücklich begrüßt. Das herrliche Spielplatzgelände ist hierfür prädestiniert. Bei Bedarf bietet der Verein gerne eine Kinderbetreuung für die Kinder ab Grundschulalter an.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ein „Probesitzen“ der Hütte ist natürlich auch gegen „Dienstende“ angesagt.
Es nehmen u. a. der Gemeindevertretervorsteher und kommunale Mandatsträger der SPD aktiv teil.
Anmerkungen/Sonstiges:
Materialien und Gerätschaften werden durch den Verein in Selbsthilfe gestellt.
Hier Bilder vom Aktionstag:
Mit der Aktion soll der Eingangsbereich und Innenhof des Bannoser Theaters verschönert und drei Sitzbänke für die Zuschauer des Theaters gebaut werden.
Es sind Holzbretter zu streichen, zuzuschneiden und zu verschrauben. Außerdem soll die Außenfassade gesäubert, abgeklebt und gestrichen werden.
Es ist handwerkliches Geschick und Motivation erforderlich.
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
Die Baumschule Schütz spendet eine Ruhebank für den Hinterwaldteich.
Anlässlich des Freiwilligentags wird sie vom Bauhof in Zusammenarbeit mit dem Angelsportverein installiert.
Wir wollen an diesem Tag zwei Gartengruppenbeete anlegen, damit wir später Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Beet ernten und verarbeiten können.
Dabei lernen die Kinder, dass unsere Nahrungsmittel nicht im Supermarkt wachsen und wie zum Beispiel eine Tomate oder Karotte schmeckt, die man selbst großzieht.
Hier Bilder vom Aktionstag:
Die beiden Mannschafts- bzw. Spieler-Überdachungen sollen saniert werden. Diese Überdachungen sind marode, es sind Löcher in den Dächern, das Holz ist teilweise verfault.
Die Hütten werden mit Pinseln, Sägen, Nägeln und Schrauben bearbeitet, damit die wartenden Spieler bei Regenwetter nicht so „betröppelt“ aussehen.
Weiterhin sollen die Sträuchern im gesamten Bereich der gemeindeeigenen Sportanlage zurück geschnitten werden.
Wir möchten damit den Gesamteindruck der Sportanlage verbessern
Hier Bilder vom Aktionstag:
An diesem Tag wird unter fachlicher Anleitung eines Maurermeisters, der noch alte Techniken kennt, ein Stück der Burgmauer restauriert.
Für folgende Aufgaben brauchen wir Freiwillige:
Die Burgmauer wird im unteren Bereich großzügig mit Strasszement verfugt und 40-50 cm hochgemauert.
neuere Mauerausbrüche werden restauriert.
Der Turmstumpf und die Ringmauer werden vom Moos befreit.
Was wir damit bewirken:
Die Ringmauer der Ruine wird renoviert, für alle Besucher sichtbarer und für die Zukunft erhalten. Die Helfer können hinterher sagen: Ich habe an einem Stück Zeitgeschichte mitgearbeitet und es für nachfolgende Generationen bewahrt.
Voraussetzungen:
Lust etwas zu arbeiten, etwas handwerkliches Geschick (kann man aber an diesem Tag auch lernen) und Lust, mal etwas mit Mörtel und Kelle zu machen
Wir bieten Frühstück, Getränke und Mittagessen. Bei schlechtem Wetter wird ein Zelt über der Mauer aufgestellt und in der Hütte gekocht.
Anfahrt
Die Burg-Ruine Schnellerts liegt bei dem kleinen Örtchen Stierbach, südlich von Brensbach und östlich von Fränkisch-Crumbach. In unmittelbarer Nähe verläuft die B 38, von der man an der Ampel bei Nieder-Kainsbach nach Stierbach abbiegen muss. Von der L 3260 biegt man in Stierbach links ab und folgt immer bergauf der Straße an den kleinen Holz- oder Wochenendhäusern am Schnellertsberg vorbei, bis zum Ende der Teerstraße zum Parken.
Dann den rechten Wanderweg Nr. 6 geradeaus benutzen, an der Kreuzung mit Spitzkurve rechts abbiegen und der Waldstraße um den Burgberg folgen, bis links ein Wanderweg hoch zur Burg führt.
www.schnellerts.de
Hier die Bilder vom Freiwilligentag:
Die Walwischer Schutzhütte war schon immer ein schöner Ort für Wanderer, Schutzsuchende und Verliebte mit einem herrlichen Blick auf Wallbach.
Leider ist sie im Laufe der Zeit etwas „in die Jahre gekommen“ und benötigt dringend etwas Pflege.
Wir wollen sie an diesem Tag:
– Anstreichen
– das Dach reparieren
– sie von Sträuchern, Ästen und Gras befreien.
Wir freuen uns, dass wir an diesem Tag hier etwas Gutes tun können und unsere Hütte auch für Nachfolgende erhalten bleibt.
Was wir noch gesponsert brauchen:
Ein kleines Gerüst, das an der Hinterseite der Hütte gestellt wird, damit wir an alles sicher drankommen.
Farbe, Pinsel, Bretter, Nägel, Schrauben, Dachpappe, Rundhölzer 10 cm Durchmesser 5 m lang
Werkzeuge und Verpflegung ist vorhanden.
Wir freuen uns auf Euch
Hier Bilder vom Aktionstag:
Der Anstrich unseres Containers, des Spielhäuschens und des Bauwagens ist in die Jahre gekommen! Um das Kita-Außengelände aufzuwerten und die Möglichkeit zu schaffen, mit den Kindern am Objekt weiter kreativ arbeiten zu können bzw. tätig zu werden, sollen der Container, das Spielhäuschen und der Bauwagen gestrichen werden.
Die Helferinnen und Helfer sollten eine Leiter besteigen können.
Hier Bilder vom Aktionstag:
Die Buswartehäuschen (insgesamt 7 Stück – vorwiegend bestehend aus Holz, aber auch z. T. gemauert) sowie die Holzsitzbänke sollen je nach Zustand abgeschliffen und gestrichen werden.
Das Warten auf den Bus wird dadurch bestimmt angenehmer, die Lebensdauer der Objekte wird verlängert und Schandflecke werden beseitigt.
Hier die Bilder vom Aktionstag:
Der SPD-Ortsverein Fränkisch-Crumbach stellt vor der Trauerhalle des Friedhofs von Fränkisch-Crumbach eine zusätzliche Bank auf.
Dies ist auch nötig, da bisher nur 2 Bänke dort stehen und ältere Menschen bei Beerdigungen keine Sitzgelegenheit finden.
Die Bank wird vom SPD-Ortsverein angeschafft, vor Ort zusammengebaut und fest mit dem Boden verankert.
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
… möchte die Kerbgemeinschaft Fränkisch-Crumbach. Deshalb soll je eine überdachte Sitzgruppe am Schwimmbad und im Park aufgestellt werden.
Außerdem ist geplant, den vereinseigenen Lagerraum aufzuräumen, die Wände neu zu verkleiden und mit neuen Regalen auszustatten. Auch soll dabei gleich eine Inventur durchgeführt werden.
Ansprechpartner: Sven Hehner 0177-3402285
Hier Bilder vom Freiwilligentag:
Im Rahmen der Aktion „Freiwillig im Gersprenztal“ habe ich in Zusammenarbeit mit den 6 Klassenlehrern der Klassenstufe 6 folgende Projekte vorgesehen:
Die Klasse 6a hat mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Hüttlinger, im letzten Jahr unseren Schulgarten ins Leben gerufen. Im Schulgarten sollen Pflegearbeiten durchgeführt werden.
Unter der Tribüne sammelt sich während einer Handballsaison ein Menge Papier und Unrat
Dabei wird wie bei den Bundesjugendspielen ein Dreikampf (50m, Weit, Ball) durchgeführt.
Hier sollen die Mädchen und Jungen die Möglichkeit erhalten, ihre Leistungen von den BJS-Wettkämpfen zu verbessern. Gleichzeitig tragen die besten das Finale der BJS aus.
Laufabzeichenabnahme
Unter dem Motto „Laufen ohne zu Schnaufen“ haben die Schüler und Eltern der Klassen 6
sowie Lehrer die Möglichkeit, das grüne (15 Minutenlauf) und das rote Laufabzeichen (30-
Minutenlauf) zu erwerben (Unkostenbeitrag für das Abzeichen: 2 Euro – 50 Cent gehen
dabei in die Klassenkasse).
Unter allen Mitwirkenden werden 2 Eintrittskarten für ein Heimspiel des SVD 98 verlost.
Verpflegung/Mittagessen kann in der Gaststätte des KSV Reichelsheim eingenommen
werden.
Mit den besten Wünschen für ein gutes „Freiwillig im Gersprenztal“
Verantwortlicher: Norbert Lamp
norbertlamp@gmx.de
Telefon 06164/5168-0 (GAZ)
Wir reißen an diesem Tag unsere alte Gartenhütte ab und entsorgen sie. Dann bauen wir eine neue „geerbte“ Hütte auf, richten sie als Outdoor-Labor ein und streichen sie an.
Der Garten der Reichenbergschule erhält damit einen neuen Funktionsraum für Material der Garten-AG und für das „Freiluftlabor“ bei dem Kinder und Jugendliche tolle Experimente machen werden.
Hier die Bilder vom Freiwilligentag:
Das GenerationenNetz Reichelsheim sucht handwerklich und/oder technisch begabte Freiwillige, die Lust haben, in Reichelsheim gemeinsam ein RepairCafé aufzubauen.
Besonders werden Fachleute gesucht, die ihre Fähigkeiten in Haushalt und Handwerk freiwillig zur Verfügung stellen. Das RepairCafè möchte in Reichelsheim verschiedene Reparaturmöglichkeiten (z.B. Elektrogeräte, Kleidung, Holzarbeiten) anbieten. Das erste RepairCafé in Reichelsheim soll am Projekttag „Freiwillig im Gersprenztal“ am 12.09.2015 starten.
RepairCafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge wie z.B. Stühle, Toaster, Kleidung reparieren. Besucher nehmen defekte Gegenstände von zu Hause mit und reparieren sie gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau. Bei diesem aus Amsterdam stammenden Konzept geht es darum, Bürgern, die mit ihren kaputten Geräten kommen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Für das Projekt RepairCafé suchen wir noch weitere Freiwillige – zunächst für den 12. September, gerne auch darüber hinaus -, die gern technische Geräte reparieren möchten. Dazu suchen wir vor allem Handwerker und handwerklich Begabte und Erfahrene, die ihre Fähigkeiten ehrenamtlich zur Verfügung stellen möchten. Auch eine Computersprechstunde unter dem Motto: „Was tun, wenn er nicht mehr tut, was ich will?“ könnte mit den entsprechenden Experten stattfinden.
Auch Mitarbeiter für den Empfang und weitere gastfreundliche Tätigkeiten sind gerne gesehen.
Das RepairCafé soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Besucher mit komplizierten Reparaturen werden an Profis verwiesen. Vielmehr geht es um nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen.
Was wird mit dem Engagement über den Freiwilligentag hinaus Gutes (für unsere Zielgruppe) bewirkt?
Wir möchten das RepairCafé langfristig in Reichelsheim verankern und in regelmäßigen Abständen stattfinden lassen. Damit möchten wir dazu beitragen, dass weniger Müll produziert wird und Gegenstände nachhaltiger genutzt werden können. Gleichzeitig soll das RepairCafé zu einem Ort werden, an dem sich Menschen aller Generationen und jeder Herkunft neu begegnen können. Wenn man gemeinsam mit einem bis dahin unbekannten Nachbarn ein Fahrrad, einen CD-Spieler oder eine Hose repariert hat, sieht man diese Person doch mit anderen Augen, wenn man ihr das nächste Mal auf der Straße begegnet. Zusammen etwas zu reparieren, kann zu ganz tollen Kontakten in der Nachbarschaft führen.
Anmerkungen/Sonstiges:
Neben Freiwilligen, die handwerkliche Experten oder Gastgeber sind, wünschen wir uns viele Besucher, die mit ihren defekten Geräten kommen oder auch einfach nur mal reinschauen. Freiwillige melden sich auf www.freiwillig-im-gersprenztal.de zur Mitarbeit an; Besucher mit und ohne Reparaturbedarf kommen einfach vorbei; minderjährige Besucher ohne elterliche Begleitung kontaktieren uns vorab bis zum 09.09.15 unter info@generationennetz-reichelsheim.de .
Hier die Bilder vom ersten Repaicafe:
Wir, Landfrauen aus Reichelsheim, wollen an diesem Tag im Wohnheim für betreutes Wohnen mit den Bewohnern Pizzabrötchen backen. Hier geht es nicht darum, die tollsten Sachen zu zaubern (was natürlich trotzdem geschehen kann), sondern einmal aktiv aufeinander zugehen und etwas gemeinsam zu machen. Alle reden davon – wir machen es.
Erreichbare Nummer an diesem Tag: 06164 516 412 20
Wir könnten außerdem jemand gebrauchen, der an diesem Tag ein paar Fotos macht.
Bilder vom Aktionstag:
Unsere Geocaching-Gruppe (überwiegend Kinder und Familien) geht an diesem Tag auf Tour. Hier gibt es auch einmal die Gelegenheit dieses interessante Hobby kennenzulernen.
Wir werden dabei den Unrat am Wegesrand einsammeln.
Die Wandertour wird von Reichelsheim über Beerfurth zurück nach Reichelsheim führen.
Die Ortsgruppen des Odenwaldklubs werden mit dieser Aktion aufgefordert, die Idee – Unrat am Wanderweg mitzunehmen – auch in Zukunft umzusetzen.
Das Untergeschoss und der Kabinentrakt sollen neue Farbe erhalten.
Stand 10.9: der Kabinentrakt wird neue Farbe erhalten, die Pergola wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Es machen ca. 9 Leute vom Verein mit.
Verantwortliche: Norbert Leist und Wolfgang Denge
0160-8488948 oder 0151-14772358
Hier Bilder vom Aktionstag:
Wir kümmern uns um die Pflege und den Erhalt des Dorfbrunnen sowie die Pflege des Denkmals.
Folgende Aufgaben werden erledigt:
Hecke freischneiden, Rindenmulch auftragen und Unkraut entfernen.
Traktor und Arbeitsmaterial werden gestellt.
Hier Bilder vom Aktionstag
Reinigung der Regenrinnen, Außenbeleuchtung erneuern, Hecken schneiden, Gehölzfläche pflegen und Beet neu anlegen
Ein sauberes Erscheinungsbild des von allen Vereinen in Beerfurth genutzten Sportlerheims
Hier Bilder vom Aktionstag:
Gemeinsam soll das Bushäuschen – das eigentlich gar keine Haltestelle ist – von hässlichen Graffiti befreit und neu gestrichen werden. Außerdem möchten wir die gegenüberliegenden Rastplätze von Unkraut befreien und neuen Splitt auftragen
Durch unser Tun können wir die Gemeindekasse schonen.
Hier Bilder vom Aktionstag:
Hier Bilder vom Aktionstag
Wir leisten in zweifacher Hinsicht mit diesem Projekt einen Beitrag zum Erhalt unserer artenreichen Natur im Gersprenztal:
Was gibt es für Voraussetzungen:
Körperliche Belastbarkeit, da wir in der Natur arbeiten: Achtung bei Allergien (Gräser, Pollen, Insektenstiche usw.). Es ist nur die „Naturtoilette“ vorhanden!
Wie finde ich es:
Von B 38 kommend in den Rangenweg abbiegen – immer geradeaus bis zum Ausbauende. Die Straße führt über eine Bergkuppe.
Wir kümmern uns um den Erhalt des historischen Steinbrünnchens.
Folgende Aufgaben werden erledigt:
Deckel wird gerade gerückt
Rundherum wird er wieder freigeschnitten
Es wird im Gesamtbild an das Gelände angepasst.
Vom Grundstückseigentümer wird uns für diesen Tag ein Traktor zur Verfügung gestellt.
Wie finden wir ihn?
In Rohrbach im Unterdorf an der K 51 zwischen km 1,4 und 1,6
Hier die Bilder vom Aktionstag:
Dieses Projekt konnte leider nicht stattfinden
Das Projekt „Laichgraben“ ist ein im Laufe der Zeit ca. 60 lfd. Meter langer zugewachsener Entwässerungsgraben zwischen zwei Grundstücken, der immer etwas Wasser führt.
Hier ist vorgesehen, den Graben wieder zu öffnen und an ca. 5 Stellen 30 – 40 cm tiefer als die Grabensohle zu graben, damit das ganze Jahr über das Wasser stehen bleibt und die Amphibien laichen können.
Benötigt werden ca. vier erwachsene Personen für Grabarbeiten sowie ein Klein-Bagger für ca. 1 – 2 Stunden.
Bei genügend Helfern sowie der Bereitstellung eines Baggers würde ich die Organisation übernehmen.
Das Projekt liegt in Rohrbach in Unterdorf im Tal gegenüber Haus Nr. 26 auf der Parzelle „Mühlwiese“. Der Graben mündet in den „Rohrbach“
Wir zeigen Ihnen wie man Stoffquadrate mit der Nähmaschine zusammennäht. Dann werden per Hand Knöpfe, Wollblumen und andere Dinge angenäht, Wollblumen gehäkelt damit am Schluss kleine Decken entstehen die wir für Demenzkranke zur Verfügung stellen. Diese Decken haben eine beruhigende Wirkung auf Demenzkranke. Ein ehrenamtliches Angebot um zum Beispiel erste Schritte mit der Nähmaschine zu lernen. Für jung und alt, mit oder ohne Handarbeits-Erfahrung
Was wir noch brauchen:
Wer kann Nähmaschine, Scheren , Nähnadeln, Nähgarne, alte Krawatten, alte Hemden, Knöpfe oder ähnliches mitbringen?
Für das leibliche Wohl wird gesorgt!